Tonleiter
Eine Tonleiter (Tonskala) ist eine Folge von Tönen, die nach ihrer Tonhöhe aufsteigend geordnet sind. Diese Töne stammen aus einem größeren Tonbestand, dem Tonsystem. Das in der westlichen Musik am weitesten verbreitete Tonsystem umfasst genau eine Oktave. Bei einer Einteilung dieser Oktave nach Halbtonschritten ergibt sich ein Tonvorrat von zwölf Tönen oder der Leiter-Metaphorik folgend zwölf Stufen. Eine Tonfolge, die alle Töne des Vorrats enthält, heißt Materialtonleiter. Die sogenannten Gebrauchstonleitern werden hingegen durch Auswahl bestimmter Töne gebildet. Jeder Ton des Tonbestands kann als erste Stufe einer Skala, als Grundton, auftreten. Der Grundton bestimmt zugleich die Tonart der Tonfolge, beispielsweise D-Dur- oder A-Moll Tonleiter. Dabei spielt es für die Tonart keine Rolle, in welcher Oktavlage der Grundton sich befindet. Ob die Tonfolge nun beim höheren oder tieferem D ansetzt, D-Dur bleibt immer D-Dur. Jeder, der ein neues Musikinstrument erlernt, wird bereits in einer frühen Phase mit Tonleitern in Berührung kommen, da sie melodisch einfach sind und der Lernende somit seine volle Aufmerksamkeit der technischen Beherrschung des Instruments widmen kann.
Schreibe einen Kommentar